6. PAL-Unternehmensworkshop Brandenburg
Wie lassen sich Künstliche Intelligenz und Robotik sinnvoll in die Produktion integrieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt des sechsten PAL-Unternehmensworkshops Brandenburg am 26. Juni 2025 bei der caleg Schrank- und Gehäusebau Calau GmbH.

Geschäftsführer Markus Garlich machte deutlich: Für das Unternehmen liegt der Schlüssel zur Zukunft in der Automatisierung mit Cobots. Sie entlasten Fachkräfte, steigern die Ergonomie am Arbeitsplatz und eröffnen neue Chancen zur Qualifizierung – gerade in den Bereichen Mechanik und Schweißtechnik.
Besonders spannend: Im Fokus der Zusammenarbeit mit der Hochschule Mittweida (HSMW), dem Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau (ICM) und Wandelbots GmbH steht die Schweißautomation in Kleinserien. Während Industrieroboter bislang vor allem in der Großserie etabliert sind, zeigen aktuelle Tests im Living Lab der HSMW, dass ein intuitiver Einstieg in das automatisierte Schweißen auch für KMU machbar ist – wenn Prozesse, Werkstücke und Mitarbeitende frühzeitig einbezogen werden.
Die Diskussion im Workshop machte deutlich: Das Berufsbild des Schweißers wandelt sich: vom manuellen Handwerker hin zum Prozessbegleiter, der Roboter einlernt, Prozesse überwacht und Qualitätsdaten auswertet.
Die Partner waren sich einig: Der Erfolg der digitalen Transformation hängt nicht nur von Technologie ab, sondern von der aktiven Einbindung der Mitarbeitenden. Nur so lassen sich Automatisierung, Arbeitserleichterung und Qualifizierung sinnvoll verbinden.